Citizen Science ProjektWie steht es um die Mauersegler in Siegen? Um die Bestandsentwicklung in Siegen zu erfassen, sind wir auf ihre Mithilfe angewiesen. Sie haben einen oder mehrere Mauersegler gesehen?…
von links nach rechts: Prof’in Dr. K. Witte, Ben Sauer, M. Sc. M. Hase, Dr. U. Gießelmann Ben Sauer macht ein Freiwilliges Ökologisches Jahr am Institut für Biologie an der…
Die Tagebücher vierer Mauersegler während ihrer Reise nach Afrika Am 24.7.2020 haben Mark Hase und Klaudia Witte 4 Mauerseglern in einer Brutkolonie in Abendberg, Kreis Roth, Bayern, kleine GPS-Logger aufgesetzt…
Mit ihrem Promotionsvortrag “Ecotoxicological impacts of wastewater-borne silver and titanium dioxide nanoparticles on the behaviour, physiology and reproduction of Daphnia magna and Danio rerio larvae” und einer erfolgreichen mündlichen Prüfung,…
SchülerInnen der Gesamtschule Wenden haben im Ameisenlabor am Institut für Biologie der Universität Siegen Ameisen unter die Lupe genommen. Hier geht es zur Pressemitteilung der Uni Siegen.
Der Zebrafisch (Danio rerio) Biologinnen der Universität Siegen haben herausgefunden, dass Zebrafischlarven Infrarotlicht wahrnehmen können. Das hat weitreichende Konsequenzen für wissenschaftliche Versuche mit diesen Larven. Die Studie wurde innerhalb des…
Computeranimierte Breitflossenkärpflinge (links: Männchen; rechts: Weibchen) Jüngste Veröffentlichung aus dem Projekt “Virtueller Fisch” in dem Online-Fachmagazin JoVE Journal of Visualized Experiments: Gierszewski, S., Baker, D., Müller, K., Hütwohl, J. M.,…
Fische täuschen eine falsche Partnerwahl vor, wenn eine Zuschauer zugegen ist. Folge: der Zuschauer kopiert die vorgetäuschte Wahl. Neue Publikation aus dem Witte Lab: Witte, K., Baumgärtner, K., Röhrig, C.,…
Sarah Hartmann (links) und Anna Beasley (rechts). Bildnachweis: Universität Siegen Die Biologie-Studentin Anna Beasley aus Manchester hat zehn Monate lang an der Uni Siegen im Labor geforscht. Als Highlight und…
Neuer Artikel im Journal for Experimental Biology in Kooperation mit Forschern der Uni Kiel:“Holding tight to feathers – structural specializations and attachment properties of the avian ectoparasite Crataerina pallida (Diptera,…
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung