von links nach rechts: Prof’in Dr. K. Witte, Ben Sauer, M. Sc. M. Hase, Dr. U. Gießelmann Ben Sauer macht ein Freiwilliges Ökologisches Jahr am Institut für Biologie an der…
Die Tagebücher vierer Mauersegler während ihrer Reise nach Afrika Am 24.7.2020 haben Mark Hase und Klaudia Witte 4 Mauerseglern in einer Brutkolonie in Abendberg, Kreis Roth, Bayern, kleine GPS-Logger aufgesetzt…
Am 22. und 24. Januar 2020 fand wieder der alljährliche Projekttag „Kräuter, Gewürze und Früchte“ am Gymnasium Netphen statt. Bei dem Projekttag handelt es sich um eine seit vielen Jahren…
Ein kleiner Bericht im NABU Magazin “Naturschutz heute” zum 2. Tag der Biologischen Vielfalt, der am 7. Oktober 2018 im Naturschutzgebiet Wetterbachtal bei Burbach-Holzhausen stattfand. Hier geht es zum vollständigen…
SchülerInnen der Gesamtschule Wenden haben im Ameisenlabor am Institut für Biologie der Universität Siegen Ameisen unter die Lupe genommen. Hier geht es zur Pressemitteilung der Uni Siegen.
Der Zebrafisch (Danio rerio) Biologinnen der Universität Siegen haben herausgefunden, dass Zebrafischlarven Infrarotlicht wahrnehmen können. Das hat weitreichende Konsequenzen für wissenschaftliche Versuche mit diesen Larven. Die Studie wurde innerhalb des…
Sarah Hartmann (links) und Anna Beasley (rechts). Bildnachweis: Universität Siegen Die Biologie-Studentin Anna Beasley aus Manchester hat zehn Monate lang an der Uni Siegen im Labor geforscht. Als Highlight und…
Der Wasserfloh Welche Auswirkungen haben Nanomaterialien, wenn sie über Kläranlagen in die Umwelt gelangen? Das haben WissenschaftlerInnen der Universität Siegen gemeinsam mit mehreren Partnern in dem interdisziplinären Forschungsprojekt “FENOMENO” untersucht.…
“Breitflossenkärpflinge orientieren sich bei der Paarung am Verhalten ihrer Artgenossen, indem sie deren Partnerwahl kopieren. Biologinnen der Uni Siegen haben jetzt herausgefunden, dass den Fischen dabei auch „Fernbeziehungen“ als Vorlage…
Breitflossenkärpflinge orientieren sich bei der Paarung am Verhalten ihrer Artgenossen, indem sie deren Partnerwahl kopieren. Biologinnen der Uni Siegen haben jetzt herausgefunden, dass den Fischen dabei auch „Fernbeziehungen“ als Vorlage…
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung