von links nach rechts: Prof’in Dr. K. Witte, Ben Sauer, M. Sc. M. Hase, Dr. U. Gießelmann Ben Sauer macht ein Freiwilliges Ökologisches Jahr am Institut für Biologie an der…
Die Tagebücher vierer Mauersegler während ihrer Reise nach Afrika Am 24.7.2020 haben Mark Hase und Klaudia Witte 4 Mauerseglern in einer Brutkolonie in Abenberg, Kreis Roth, Bayern, kleine GPS-Logger aufgesetzt…
Mit ihrem Promotionsvortrag „Ecotoxicological impacts of wastewater-borne silver and titanium dioxide nanoparticles on the behaviour, physiology and reproduction of Daphnia magna and Danio rerio larvae“ und einer erfolgreichen mündlichen Prüfung,…
Am 22. und 24. Januar 2020 fand wieder der alljährliche Projekttag „Kräuter, Gewürze und Früchte“ am Gymnasium Netphen statt. Bei dem Projekttag handelt es sich um eine seit vielen Jahren…
Computeranimierte Breitflossenkärpflinge (links: Männchen; rechts: Weibchen) Jüngste Veröffentlichung aus dem Projekt „Virtueller Fisch“ in dem Online-Fachmagazin JoVE Journal of Visualized Experiments: Gierszewski, S., Baker, D., Müller, K., Hütwohl, J. M.,…
Sarah Hartmann (links) und Anna Beasley (rechts). Bildnachweis: Universität Siegen Die Biologie-Studentin Anna Beasley aus Manchester hat zehn Monate lang an der Uni Siegen im Labor geforscht. Als Highlight und…
Der Wasserfloh Welche Auswirkungen haben Nanomaterialien, wenn sie über Kläranlagen in die Umwelt gelangen? Das haben WissenschaftlerInnen der Universität Siegen gemeinsam mit mehreren Partnern in dem interdisziplinären Forschungsprojekt „FENOMENO“ untersucht.…
M. Sc. Sarah Hartmann, Dipl.-Biol. Stefanie Gierszewski, Rebecca Louch und Shumail Ahmad (von Links nach Rechts). Bildnachweis: Universität Siegen „Die Zoologie-Studierenden Rebecca Louch und Shumail Ahmad von der University of…
Molly ist das neue Orakeltier der Fußball-Europameisterschaft 2016!! Für die Vorhersagen wird ausschließlich eine Software genutzt, die im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts „Virtueller Fisch“ entwickelt wurde. Die Software FishSim ermöglicht…
Foto: Peter Lütkes Für seine Dissertation „Back home! The first reintroduction of the European bison into Germany“ wurde Dr. Christian Philip Schmitz mit dem Studienpreis des Kreises Siegen-Wittgenstein ausgezeichnet. Seine…
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung