Neue Fachprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge im Lehramt Biologie HRSGe und GymGe wurde verabschiedet und ist ab dem WiSe 2021/2022 gültig. Hier geht es zur Entwurffassung.
Herstellung von Transponderringen zur individuellen Identifizierung und Nachverfolgung der Mauersegler Eine wichtige Voraussetzung für unser Langzeitprojekt ist die eindeutige Identifizierung und Nachverfolgung der individuellen Vögel. In jeder Saison werden daher…
Organische Anion-Transport-Polypeptide (OATP) sind integrale Membrantransporter, die die zelluläre Aufnahme einer Vielzahl von Substraten beim Menschen vermitteln. Die Funktionen von OATPs bei Insekten wurden bisher nur wenig erforscht. Eine grosse…
von links nach rechts: Prof’in Dr. K. Witte, Ben Sauer, M. Sc. M. Hase, Dr. U. Gießelmann Ben Sauer macht ein Freiwilliges Ökologisches Jahr am Institut für Biologie an der…
Die Tagebücher vierer Mauersegler während ihrer Reise nach Afrika Am 24.7.2020 haben Mark Hase und Klaudia Witte 4 Mauerseglern in einer Brutkolonie in Abenberg, Kreis Roth, Bayern, kleine GPS-Logger aufgesetzt…
Mit ihrem Promotionsvortrag „Ecotoxicological impacts of wastewater-borne silver and titanium dioxide nanoparticles on the behaviour, physiology and reproduction of Daphnia magna and Danio rerio larvae“ und einer erfolgreichen mündlichen Prüfung,…
Am 22. und 24. Januar 2020 fand wieder der alljährliche Projekttag „Kräuter, Gewürze und Früchte“ am Gymnasium Netphen statt. Bei dem Projekttag handelt es sich um eine seit vielen Jahren…
Computeranimierte Breitflossenkärpflinge (links: Männchen; rechts: Weibchen) Jüngste Veröffentlichung aus dem Projekt „Virtueller Fisch“ in dem Online-Fachmagazin JoVE Journal of Visualized Experiments: Gierszewski, S., Baker, D., Müller, K., Hütwohl, J. M.,…
Sarah Hartmann (links) und Anna Beasley (rechts). Bildnachweis: Universität Siegen Die Biologie-Studentin Anna Beasley aus Manchester hat zehn Monate lang an der Uni Siegen im Labor geforscht. Als Highlight und…
Der Wasserfloh Welche Auswirkungen haben Nanomaterialien, wenn sie über Kläranlagen in die Umwelt gelangen? Das haben WissenschaftlerInnen der Universität Siegen gemeinsam mit mehreren Partnern in dem interdisziplinären Forschungsprojekt „FENOMENO“ untersucht.…
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung